König Ramses bezahlte hohe Beamte mit Honig
Provence Lavendelhonig - Geschrieben am 05.09.2016
Honig im alten Ägypten
Im alten Ägypten war Honig ein begehrtes Handelsgut und Zahlungsmittel. Nicht selten kostete ein Topf Honig den Preis eines Esels oder eines Rindes. Beamte zur Zeit Ramses II. bekamen gar ein Teil ihres Gehaltes in Honig ausgezahlt.
Die Ägypter betrieben die Imkerei mit wissenschaftlicher Genauigkeit. Sie erkannten den Zusammenhang zwischen Honig- und Wachsproduktion und die gleichzeitige Ertragssteigerung bei den ägyptischen Obstbauern. Die Ägypter brachten ihre Bienenstöcke in Gegenden mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung woraus die auch heute noch übliche Wanderimkerei auf dem Nil entstand.
Neben dem wirtschaftlichen Wert des Honigs war er in Ägypten auch von wichtiger religiöser Bedeutung. Honig war die “Speise der Götter” und galt als “Lebendig gewordene Tränen” des Sonnengottes Ra. Aus diesem Grund wurde die Biene auch ein wichtiges Symbol für die als Götter verehrten Pharaonen. Das Symbol der Biene wurde zur Königshieroglyphe und schmückte u.a. das Siegel der Königin Hatschepsut.
Auch unser Imker Raymond Georges aus der Provence ist Wanderimker, wie die alten ägyptischen Imker. Nur Raymond bringt seine Bienen nicht in Gegenden mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung, sondern ausschließlich in Gegenden, in denen keine landwirtschaftliche Nutzung stattfindet; in wilde Natur.
Warum? Raymond schützt seine Bienen vor Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden und chemischer Wachstumsförderung. Für und mit seinen Bienen wandert Raymond jedes Jahr rund 30.000 km. Ein Imker trägt eine große Verantwortung. Nicht nur für seine Bienen auf für die gesamte Überleben auf diesem Planeten. Ob das folgende Zitat nun wirklich von Albert Einstein ist oder nicht, es ist wahr:
"Wenn die Biene von der Erde verschwindet, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben".
Ohne Bienen keine Bestäubung, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen.
Für jedes Glas Honig hat eine Biene 1,5 Millionen Blüten besucht; 40.000 mal ihren Bienenstock verlassen und fast 1 x um die Erde geflogen.
Eine Biene alleine kann dieses Glas gar nicht füllen. In ihrem kurzen Leben produziert sie einen kleinen Teelöffel voll Honig.
Früher wurde ein Glas Honig mit Gold aufgewogen. Das kann man nun verstehen oder?
Das Gold der Provence - Lavendelhonig
/**/